DIE
BURGUNDER
Ethnogenese und
Assimilation eines Volkes
Sechstes wissenschaftliches Symposion
der Nibelungenlied-Gesellschaft, der Stadt Worms und des Stadtarchivs Worms
21. bis 24. September 2006
Mozartsaal, Spiel- und Festhaus, Worms
|
|
|
|
|
Dokumentation des Symposium 2006
erschienen Juli 2008, ISBN 978-3-936118-24-7 · 426 Seiten, 24,90 Euro
Inhalt
Das Verschwinden der Burgunder in der Geschichte Burgunds
Ein Blick von heute
Volker Gallé
Die Völkerlawine der Silvesternacht 405 oder 406
und die Gründung des Wormser Burgunderreichs
Helmut Castritius
Zur Problematik einer Quellensammlung zur Geschichte der Burgunder
Reinhold Kaiser
Burgunden und Burgunder
Archäologen und Historiker im Umgang mit Dichtung und Fakten
Mathilde Grünewald
Gespaltene Persönlichkeiten und verschwundene Völker
Das Problem der Archäologie mit multikulturellen Identitäten
Christoph Engels
Ein namhaftes Volk Burgundische Namen und Sprache des 5. und 6. Jahrhunderts
Wolfgang Haubrichs
Erbe der Burgunder im Frankoprovenzalischen
Max Pfister
Assimilation von Romanen und Burgundern im Rhone-Raum
Ian Wood
Zur Ansiedlung der Burgunden in den Grenzen ihres zweiten Königreiches
Henri Gaillard de Sémainville
Motive der burgundischen Herkunftsmythen in spätantik-frühmittelalterlichen Quellen
Roland Zingg
Die Burgunden im Nibelungenlied Aufstieg und Fall
Ellen Bender
Die Burgunden: Neues zur Stoffgeschichte des Nibelungenliedes
Max Siller
Burgund vom Rhein aus gesehen
Jürgen Breuer
Die Burgunden in Burgund, 1920 bis 1945: von Chaume zu Thomasset
Alain Rauwel
Burgund in den nationalsozialistischen Planungen
Wolfgang Freund
|
|
|
Donnerstag, 21. September 2006
|
|
Freitag, 22. September 2006
|
|
Samstag, 23. September 2006
|
|
Sonntag, 24. September 2006
|
|
|
Anfahrtsbeschreibung
Zum Vergrößern bitte den Plan anklicken
|
|
|
|
|
Die Übersetzungen im Rahmen des Symposiums werden in Kooperation mit dem fask (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft) der Universität Mainz in Germersheim durchgeführt. Das Symposium findet sich auch im Jahresprogramm »50 Jahre Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund e.V.«. Weitere Infos im Internet unter www.partnerschaftsverband.de.
Übernachtungen und touristische Informationen: Touristinformation Worms · Neumarkt 14 · 67547 Worms · Telefon 06241 25045 · E-Mail touristinfo@worms.de · Tagungsanmeldung: Stadtarchiv Worms (Frau Sauer) · Telefon 06241 853-4701 · E-Mail marianne.sauer@worms.de · Anfragen zum Programm: Kulturkoordinator Volker Gallé · Telefon 06241 853-1050, E-Mail volker.galle@worms.de
Weitere Informationen über die Stadt Worms und ihre Sehenswürdigkeiten finden sich im Internet unter www.worms.de
|
Du 21 au 24 septembre 2006 un symposium scientifique sur le sujet « Les Bourguignons ethnogenèse et assimilation d’un peuple » aura lieu à Worms. Des scientifiques venant de France, de Suisse, de Grande-Bretagne et d’Allemagne traiteront de l’histoire des Bourguignons du Vème et VIème après JC et la réception jusqu’à nos jours.
Cette conférence fait partie du programme du jubilé de l’Union pour la Coopération Bourgogne/Rhénanie-Palatinat (information sur l’internet : www.ucbrp.partnerschaftsverband.de).
La langue de la conférence sera l’allemand. Les exposés de MM. Prof. de Semainville et Prof. Rauwel de Dijon seront tenus en français.
Organisateurs : La ville de Worms et la Nibelungenliedgesellschaft Worms e.V. · Logis et informations touristiques : Office de tourisme Worms · Neumarkt 14 · 67547 Worms · tél. +49 6241 25045 · e-mail touristinfo@worms.de · Inscription pour la conférence : Stadtarchiv Worms (Mme Sauer) · tél. +49 6241 853-4701 · e-mail marianne.sauer@worms.de · Information sur le programme : Coordinateur des affaires culturelles, Volker Gallé · tél. +49 6241 853-1050 · e-mail volker.galle@worms.de
Plus d’information sur la ville de Worms sur l’internet : www.worms.de
|
Das Symposion-Programm als PDF zum Download |
|
|